Knopfdieb

Der Knopfdieb und das rote Samtkleid

Das wertvollste Kleidungsstück des Nachlasses ist im Inventar vermerkt mit „Erstlich 1 roitt Sammit verblommets Wammes mitt vergoldeten Knopen und Gurtell“. Aus Wams und Hose bestehend ist das Kleid aus äußerst kostbarem und um 1600 sehr beliebten rotem "Granatapfelsamt" gefertigt und mit Goldborten besetzt. Zahlreiche Varianten dieses Stoffes finden sich in Kirchenschätzen, Sammlungen und Museen von Süditalien bis Schweden. Im Dom zu Ratzeburg, in dem sich das Fürstliche Gräbnisgewölbe der Sachsen-Lauenburgs befindet, und wo höchstwahrscheinlich auch Moritz bestattet wurde, hat sich ein Meßgewand aus Samt nahezu identischen Designs erhalten, jedoch in grün/gelb. Theoretisch ist es also möglich, dass Moritz, der sich häufig in Ratzeburg und Umgebung aufhielt, in seinem roten Samtkleid die Messe besuchte und der Pfarrer ein Meßgewand mit derselben markanten Musterung trug.

Geschlossen wurde das Oberteil mit einer Reihe von goldenen Knöpfen, die jedoch nicht im Original erhalten sind, wie auch ein im Inventar vermerkter dazugehöriger Gürtel. Wie die Quellen belegen, verschwanden die Knöpfe bereits kurz nach Moritz’ Tod. Als vermeintlicher Knopfdieb ist einer seiner Diener, Sebastian von Sundershausen, verdächtigt worden. Die Posamentenknöpfe, die sich heute am Wams befinden, wurden im Zuge von Restaurierungsmaßnahmen im 20. Jahrhundert angebracht. Seine dazugehörige Pumphose konnte der Herzog mit Unterstützung eines Dieners durch 15 Haken am Oberteil befestigen. Unter dem Samtkleid trug Moritz eines seiner Hemden, komplettiert wurde alles mit Halskrause, Seidenstrümpfen, um die Knie geschlungenen Taftbändern und Schlupfschuhen. Als Schmuck verwendete er vermutlich den im Inventar vermerkten "Gurtell", vielleicht die erhaltene "Brosche" mit dem Knäblein und einen seiner zahlreichen repräsentativen "Rapiere", auch Kleiderschwert genannt.

Das Samtkleid bei der ersten Sichtung im Depot

Rot oder grün?

Das Wams bei der Textilrestauratorin

Die im 20. Jahrhundert ersetzen Knöpfe

Die Hose bei der Textilrestauratorin

Haken und Ösen verbanden Wams und Hose zu einer Einheit

Maya Brockhaus