Moritz' Halskrause

Mühlsteinkragen, Kröse oder Halskrause. Das luftige Etwas, das den Kopf unseres Moritz einst in Szene setzte, besitzt viele Bezeichnungen und ist im Inventar des Nachlasses einfach nur mit “1 kragen” vermerkt. Um das nötige Volumen zu erhalten, wurde eine schmale, fast 16 Meter lange Stoffbahn aus feinstem Leinen in extrem kleine Fältchen gelegt und an der Halsmanschette fixiert. Kragen wie dieser wurden zu Moritz’ Zeiten aufwendingst gestärkt und in Form gebracht, es gibt zudem nur sehr wenige, die die Zeit überdauert haben. Unser Exemplar wurde höchstwahrscheinlich in der Vergangenheit im Museum gewaschen und hat dadurch seine ursprüngliche Form eingebüsst. Umso mehr freuen wir uns, dass Amelie Müller aus dem Studiengang Szenografie-Kostüm-Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover die Halskrause rekonstruieren wird. So werden wir dank angewandter Forschung ein dem Orginal sehr nahkommendes Objekt haben, dass auch zukünftig in der Vermittlung im Museum eingesetzt werden soll. Heute war Amelie im Museum, um das Original zu sichten und Verarbeitungsdetails zu klären…wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!

Ein vergeblicher Versuch, auf Distanz am Bildschirm anhand von Fotos die feinen technischen Nähdetails zu ergründen…

Ein vergeblicher Versuch, auf Distanz am Bildschirm anhand von Fotos die feinen technischen Nähdetails zu ergründen…

P1030718.JPG
Es geht doch nichts über das Original, auch in Zeiten von Corona. Amelie Müller untersucht die Halskrause im Historischen Museum.

Es geht doch nichts über das Original, auch in Zeiten von Corona. Amelie Müller untersucht die Halskrause im Historischen Museum.

P1030725.JPG
Angezogen müsste Moritz’ Halskrause ausgesehen wie die des Herren mit derm gelben Seidenkleid. Lustige Gesellschaft, Willem Pietersz Buijtewech, um 1620, Staatliche Museen zu Berlin

Angezogen müsste Moritz’ Halskrause ausgesehen wie die des Herren mit derm gelben Seidenkleid. Lustige Gesellschaft, Willem Pietersz Buijtewech, um 1620, Staatliche Museen zu Berlin

Das extravagante Erscheinungsbild und die aufwendige Pflege der Krausen bot nicht selten Anlass zu Hohn und Spott. The Pride of Woman: Ruffs, Marten de Vos, 1590

Das extravagante Erscheinungsbild und die aufwendige Pflege der Krausen bot nicht selten Anlass zu Hohn und Spott. The Pride of Woman: Ruffs, Marten de Vos, 1590

Maya Brockhaus