*Work in Progress*dies ist ein offenes Forschungsprojekt*
Drei identische Hüte (Sturmhauben)
Warum hatte der Herzog drei identische Hüte? Gibt es eine Verbindung der Jahreszahl 1599 auf den Hüten und Moritz Rückkehr aus seinem Kriegsdiest in den Niederlanden im selben Jahr? Und was bedeutet die Devise I.G.A. D.V.M.?
Das ist das, was wir bisher wissen, weitere Informationen folgen:
WM II 19, WM II 20 (unten), WM II 21
Höhe 38 cm, Breite 45 cm, Kamm bis 9 cm breit, Rand bis 6 cm breit.
Schwarzer Samt mit Wollstoff unterlegt, Stickerei mit farbigem Lahn, Metalldrähten, schwarzen Glasperlen, kleinen Flußperlen und winzigen roten Rubinen, die auf eine Fassung geklebt sind. Der Samt ist zum größten Teil abgerieben und etwas zerschlissen. Auf beiden Seiten des Hutes sind Wappen und Helmzier von Sachsen-Lauenburg gestickte (Quadriert, 1. und 4. Feld schwarz und gold neunmal geteilt und mit dem sächsischen Rautenkreuz überlegt, 2. Feld blau mit einem silbernen Adler (Grafschaft Mühlingen), 3. Feld silber mit drei roten Schrötterhörnen (Engern). Die Initialen neben den Wappen lauten I.G.A. D.V.M. (Auflösung der Devise unklar), A 99 (Anno 99), M.H.Z.S. Moritz Herzog zu Sachsen. Um das Wappen und auf dem Rand des Hutes sind Ranken mit Blüten gestickt. Vorn neben dem Kamm ist eine senkrechte Metallöse, durch die vielleicht ein Schmuck oder eine Feder gesteckt wurde.
Zwei der Hüte wurden 1993 restauriert.